Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Menu

Wiederbelebung bei Herz-Kreislauf-Stillstand

Beim Herz-Kreislaufstillstand kommt es zu einem plötzlichen Ausfall des Herz-Kreislauf-Systems. Durch die Durchführung einer Wiederbelebung ist dieser Zustand potentiell reversibel. Allerdings müssen die Wiederbelebungsmaßnahmen unverzüglich eingeleitet werden. Denn schon nach wenigen Minuten ohne Sauerstoffversorgung beginnen unwiederrufbare Schäden am Gehirn einzutreten. Erfolgen keine Maßnahmen, tritt in jedem Fall der Tod ein.

Etwa 75 000 Menschen werden pro Jahr in Deutschland außerhalb von Krankenhäusern bei Herz-Kreislaufstillstand wiederbelebt. Davon

  • Etwa 70% im häuslichen Umfeld
  • Sind 40 % jünger als 65 Jahre
  • Wird in weniger als 20 % eine Wiederbelebung durch Laien begonnen
  • Wird ein Defibrillator in etwa 0,5 % der Fälle von Laien verwendet
  • Erreichen nur 40 % überhaupt ein Krankenhaus
 
Zum Vergleich: Verkehrstote 2016 in Deutschland: 3216
 
 
Wie kann ein Herz-Kreislaufstillstand erkannt werden:

Ist eine Person
nicht ansprechbar
und
reagiert diese Person
nicht auf Ansprache und auf einen Schmerzreiz
und
liegt eine nicht normale Atmung oder keine Atmung vor…

muss von einem Herz-Kreislauf-Stillstand ausgegangen werden.

In diesem Fall muss umgehend gehandelt werden:

  1. Notruf auslösen, 112 wählen
  2. Beginn der Herzdruckmassage
    Auch wenn keine Übung vorliegt, muss eine Herzdruckmassage durchgeführt werden!
  3. Wenn immer möglich Defibrillator verwenden
    • Defibrillator durch zweiten Helfer holen lassen
    • Einschalten
    • Alles Weitere wird durch das Gerät angesagt

Herzdruckmassage sofort beginnen

  • Drucktiefe: 5 bis 6 Zentimeter
  • Druckfrequenz 100 bis 120 / Minute
  • Unterbrechung der Herzdruckmassage nur bei Ablösung
  • Ablösung nach 2 Minuten
  • Herzdruckmassage bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchführen

Wichtig: Sollte ein Helfer es ablehnen oder nicht geübt sein, eine Mund-zu-Mund-Beatmung durchzuführen, sollte allein eine Herzdruckmassage durchgeführt werden. Dies ist die absolut entscheidende Maßnahme, bei der man nichts falsch machen kann.

Haben Sie keine Angst zu helfen

Außer nichts zu tun können Sie bei der Herzdruckmassage nichts falsch machen.